From January 24, 2019 17:00 until January 24, 2019 19:15
Veranstalter
Der Workshop wird vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und vom Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) im Rahmen des Nationalen Aktionsplans ‘Wirtschaft und Menschenrechte’ unterstützt und in Kooperation mit focusright, öbu und Global Compact Network Switzerland durchgeführt. Veranstaltungspartner ist die ZHAW School of Management and Law.
Von Unternehmen wird zunehmend erwartet, dass sie Menschenrechte und Umweltstandards einhalten - nicht nur in der eigenen Produktion, sondern auch im Ausland entlang ihrer Wertschöpfungsketten. Doch was bedeutet dies in der Praxis? Lernen Sie in diesem Workshop die Schritte der praktischen Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht kennen.
Regulatorische Entwicklungen wie der UK Modern Slavery Act (2015) oder das französische Loi de vigilance (2017) sowie Entwicklungen in der Schweiz wie der Nationale Aktionsplan des Bundes und die Konzernverantwortungsinitiative machen es deutlich: Der Umgang mit menschenrechtlichen Risiken entlang der Lieferketten und die Implementierung einer Human Rights Due Diligence (menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung) wird für Unternehmen immer wichtiger.
Doch was beinhaltet die menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung und wie können Unternehmen bei der Implementierung vorgehen? An diesem Workshop lernen Unternehmen die fünf Schritte der Sorgfaltsprüfung kennen und diskutieren in Kleingruppen Herausforderungen und Chancen der Umsetzung.
Folgende Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung thematisiert:
Programm:
17:00 Begrüssung und Einführung
David Weiss, öbu
Antonio Hautle, Global Compact Network Switzerland
17:15 TBC
Sandra Lendenmann Winterberg, Head, Office of Human Rights Policy, EDA
17:25 Input zur menschenrechtlichen Sorgfaltsprüfung für Unternehmen
Sibylle Baumgartner, focusright GmbH
17:45 Praxisbeispiel: Umsetzung der Human Rights Due Diligence
TBA
18:00 Workshop: Menschenrechtliche Sorgfalt für Unternehmen in der Praxis
19:00 Wie weiter? Praktische Tools und Hilfsmittel für die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfalt
19:15 Apéro und Networking
Zielgruppe
CSR-Beauftragte, Compliance-Verantwortliche, CEO, Unternehmenskommunikation, Fachstellen
Teilnahmegebühren
CHF 45 : UNGC/GCNS oder öbu Mitglieder
CHF 95: Nicht-Mitglieder
Achtung: Die Anmeldefrist endet am 21. Januar 2019. Wenn Sie sich bis zum 17. Januar abmelden, erstatten wir Ihnen die Teilnehmergebühren zurück. Danach verrechnen wir Ihnen 50%, ab dem 22. Januar 100% der Gebühren. Die Preise sind exklusive Mehrwertsteuer.