Entwickeln Sie eine politische Verpflichtung und ermitteln Sie die Risiken und Auswirkungen von Kinderarbeit
Teil 2 der Webinarreihe zur Sorgfaltspflicht bei Kinderarbeit
Zeit & Ort
25. Mai 2023, 13:30 – 15:00
Webinar
Über die Veranstaltung
Tritt unser ... beizweites Webinar unserer vierteiligen Webinarreihe zur Sorgfaltspflicht bei Kinderarbeit.
Diese Sitzung konzentriert sich aufdie Entwicklung einer politischen Verpflichtung und die Identifizierung der Risiken und Auswirkungen von Kinderarbeit.
Höhepunkte
- Entwickeln Sie eine politische Selbstverpflichtung & Risiken und Auswirkungen von Kinderarbeit identifizieren – die Sicht des ILO/IOE-Leitfadens zur Kinderarbeit von Regula Meng von focusright
- Einblicke in „Warum keine Kinderarbeitspolitik funktioniert“ von Dorothée Baumann-Pauly und Berit Knaak vom Zentrum für Wirtschaft und Menschenrechte der Universität Genf
- Praktische Umsetzung der Sorgfaltspflicht bei Kinderarbeit bei dormakaba von Serena Alonso
- Anleitungen, Tipps und Erfolgskriterien für die Durchführung einer Kinderrechts-Risikobewertung von Malin Liljert, Direktorin für Beratungsdienste, und Ahila Thillainatan, Landesdirektorin Sri Lanka vom Center for Child Rights and Business
Die neue Sorgfaltspflicht bei Kinderarbeit muss erstmals im Jahr 2023 angewendet werden. Sie verlangt von Schweizer Unternehmen, zu prüfen, ob ihre Waren und Dienstleistungen möglicherweise mit Kinderarbeit in Verbindung stehen. Wenn ein Risiko identifiziert wird, müssen Unternehmen ihre Lieferkette zurückverfolgen, Risiken negativer Auswirkungen identifizieren und steuern und jährlich über die ergriffenen Maßnahmen berichten.
Zielgruppe
Die Webinar-Reihe steht allen Vertretern von Schweizer Unternehmen offen und richtet sich insbesondere an Unternehmensvertreter, die in ihren Unternehmen für Menschenrechts- und Kinderrechtsfragen zuständig sind. Von den Webinaren werden vor allem Vertreter folgender Funktionen profitieren: Nachhaltigkeit, Compliance, Recht, Beschaffung, Personalwesen, Menschenrechte, Kinderrechte, Berichterstattung.
Gebühr:Kostenlos für alle
Sprache:Englisch
Weitere Informationen zur Webinarreihe finden Sie hierHier.
Dieses Webinar wird in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) organisiert. Es ist Teil der Massnahme 27 „Bemühungen zur Beendigung aller Formen der Kinderausbeutung in Lieferketten fördern“ des Schweizerischen Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte 2020–2023. Weitere Informationen finden Sie unter:www.nap-bhr.admin.ch/napbhr/en/home.html