Agir contre l’exploitation au travail en Suisse | Arbeitsausbeutung in der Schweiz verhindern
Un engagement à tous les niveaux | Ein Engagement auf allen Ebenen


Zeit & Ort
25. Sept. 2025, 13:00 – 18:00
Bern
Über die Veranstaltung
Informationen auf Deutsch, finden Sie weiter unten.
Dans le cadre des Semaines d’action contre la traite des êtres humains 2025, le Secrétariat d'Etat à l'économie (SECO), en collaboration avec l'Organisation Internationale pour les Migrations (OIM) et le UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein, organise un événement de sensibilisation à l’exploitation au travail en Suisse. Destiné aux partenaires sociaux, aux membres des commissions paritaires, aux inspecteur·ice·s du travail et de la surveillance du marché du travail ainsi qu’aux représentant·e·s d’entreprises actives en Suisse, cet événement vise à mieux faire connaître un phénomène souvent méconnu, bien que présent sur notre territoire. Après une brève introduction au contexte suisse, les participant-e-s prendront part à deux ateliers thématiques – l’un pour les entreprises, l’autre pour les partenaires sociaux – avant de se retrouver pour un panel commun concluant la journée par des pistes d’action partagées. L'événement se termine par un apéro.
Lors de l'inscription, vous aurez la possibilité de choisir entre deux ateliers.
Atelier 1 - Détecter et agir: le rôle des partenaires sociaux et des inspections
Comment identifier les signaux d’exploitation au travail dans le cadre des commissions paritaires ? Cet atelier, destiné aux partenaires sociaux et aux inspections du travail et du marché du travail, propose un échange avec des expert·e·s, une présentation de bonne pratique, ainsi qu’une discussion sur les mesures à prendre pour protéger les victimes et les défis actuels en matière de soutien aux commissions paritaires.
Atelier 2 – Entreprises face à l’exploitation: reconnaître les risques et agir
Destiné aux entreprises actives en Suisse, cet atelier vise à sensibiliser à la réalité de l’exploitation au travail, notamment dans les chaînes de sous-traitance. À partir d’un état des lieux du contexte suisse et du cadre légal, les participant·e·s découvriront les principaux risques, ainsi que des mesures concrètes pour détecter, prévenir et remédier aux cas de traite des êtres humains à des fins d’exploitation du travail.
Public cible
Cet événement est gratuit et ouvert à toutes les personnes intéressées. Inscription obligatoire.
Langue
L'événement est en français et en allemand. Une traduction simultanée sera mise à disposition de tous les participant·e·s.
Im Rahmen der Aktionswochen gegen Menschenhandel 2025 organisiert das SECO in Zusammenarbeit mit der Internationale Organisation für Migration (IOM) und dem UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein eine Sensibilisierungsveranstaltung zur Arbeitsausbeutung in der Schweiz.
Diese richtet sich an Sozialpartner, Mitglieder paritätischer Kommissionen, Arbeitsinspektoren und Inspektoren der Arbeitsmarktaufsicht sowie Unternehmensvertreter/-innen in der Schweiz. Ziel der Veranstaltung ist es, ein oft wenig bekanntes, aber dennoch präsentes Phänomen besser sichtbar zu machen. Nach einer kurzen Einführung in den Schweizer Kontext nehmen die Teilnehmer/-innen an zwei thematischen Workshops teil – einer für Unternehmen, der andere für Sozialpartner. Die Veranstaltung endet mit einem gemeinsamen Panel, bei dem konkrete Handlungsmöglichkeiten vorgeschlagen werden, und einem anschliessenden Apéro.
Bei der Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, zwischen zwei Workshops zu wählen.
Workshop 1 – Erkennen und Handeln: Die Rolle der Sozialpartner und der Inspektionen
Wie lassen sich Anzeichen von Arbeitsausbeutung im Rahmen paritätischer Kommissionen erkennen?Dieser Workshop richtet sich an Sozialpartner sowie an Arbeitsinspektoren und Inspektoren der Arbeitsmarktaufsicht. Er bietet einen Austausch mit Experten, eine Präsentation von Good Practices sowie eine Diskussion über Schutzmassnahmen für Betroffene und aktuelle Herausforderungen bei der Unterstützung paritätischer Kommissionen.
Workshop 2 – Unternehmen im Umgang mit Ausbeutung: Risiken erkennen und handeln
Dieser Workshop richtet sich an in der Schweiz tätige Unternehmen und soll für die Realität der Arbeitsausbeutung sensibilisieren – insbesondere im Kontext von Subunternehmerketten.Ausgehend von einer Analyse des Schweizer Kontexts und des rechtlichen Rahmens lernen die Teilnehmer/-innen die wichtigsten Risiken sowie konkrete Massnahmen kennen, um Fälle von Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung zu erkennen, zu verhindern und zu beheben.
Zielgruppe
Diese Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Sprache
Die Veranstaltung findet in Französisch und Deutsch statt. Eine Simultanübersetzung wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt.