
KMU Sustainability Hub
Gezielte Angebote für KMUs
Der UN Global Compact hilft kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die Komplexität zu durchbrechen, indem wir
-
Ihnen die richtigen Tools zur Verfügung stellen, um die wichtigsten sozialen und ökologischen Auswirkungen zu ermitteln
-
Sie mit massgeschneiderten Veranstaltungen und ausgewählten E-Learnings auf dem Weg zur Nachhaltigkeit begleiten
-
Bereitstellung von Nachhaltigkeitsdaten für Ihre Kunden und Stakeholder
Wenn Sie weitere Informationen zu einem bestimmten Thema suchen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Bevorstehende Veranstaltungen für KMUs

5. Juni 2025 | Online
Sustainability Reporting for Exporting SMEs
Dieses Webinar bietet exportierenden KMUs einen praktischen Leitfaden für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Erfahren Sie, wie Sie den wachsenden Datenanforderungen internationaler Kunden gerecht werden und die neuesten Nachhaltigkeitsrichtlinien einhalten können.
.png)
Oktober - November 2025
SDG Ambition Accelerator (zugeschnitten auf KMUs)
Der SDG Ambition Accelerator unterstützt Unternehmen vier Wochen lang dabei, sich ehrgeizige Ziele zu setzen und die Integration der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in die Unternehmensführung zu beschleunigen.

Tools für KMUs die Teil des UN Global Compact sind
Peer-Learning Angebote für KMUs, die Teil des UN Global Compact sind
Peer-Learning-Gruppen und andere Möglichkeiten des Wissensaustauschs im UN Global Compact Netzwerk Schweiz & Liechtenstein schaffen einen sicheren Raum für Unternehmen, in dem sie sich mit Gleichgesinnten über ihre bewährten Praktiken und Herausforderungen in Bezug auf kritische Nachhaltigkeitsthemen austauschen können, während sie gleichzeitig Zugang zu Branchenexperten und einzigartigen Networking-Möglichkeiten erhalten.

UN Global Compact Academy: Ausgewählte E-Learnings für KMU
Die Academy ist die digitale Lernplattform des UN Global Compact, die Unternehmen helfen soll, die zehn Prinzipien des UN Global Compact und die Ziele für nachhaltige Entwicklung schneller umzusetzen.
Durch innovative Lernerfahrungen zu wichtigen Themen bietet die Academy eine Vielzahl von Online-Kursen in verschiedenen Formaten und Sprachen an, die für Ihre spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse relevant sind, unabhängig von Ihrer Unternehmensfunktion oder Ihrem aktuellen Stand auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Gewinnen Sie umsetzbare Einsichten und bewährte Verfahren von Experten. Die Academy ist für alle Mitarbeiter der teilnehmenden Unternehmen offen.
Besuchen Sie unsere Academy-Seite und stöbern Sie im Academy-Katalog 2025 nach weiteren Kursen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen.
Small Business
Big Impact
Bearbeiten Sie unseren sechs-Schritte Lernplan (3 Stunden), welcher in acht Module unterteilt ist, um Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen zu fördern.
Besuchen Sie unsere Academy-Seite und stöbern Sie im Academy-Katalog 2025 nach weiteren Kursen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen.
Communication on Progress
Eine transparente und öffentliche Berichterstattung an die Stakeholder ist für Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet haben, von grundlegender Bedeutung. Der jährliche Communication on Progress (CoP) eines KMUs ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Verpflichtung gegenüber dem UN Global Compact.
Vorteile des Communication on Progress für KMUs:
-
Bewertung: Ermitteln Sie, wo Sie stehen und welche Lücken Sie in den Bereichen Unternehmensführung, Umwelt, Korruptionsbekämpfung sowie Arbeits- und Menschenrechte haben.
-
Transparenz: Die CoP hilft KMUs bei der Anpassung an die globalen Erwartungen und macht sie wettbewerbsfähiger auf Märkten, die der Nachhaltigkeit Priorität einräumen.
-
Bessere Geschäftsmöglichkeiten: Die Berichterstattung schafft Vertrauen bei Partnern, Investoren und Kunden, die ethische Praktiken schätzen.
-
Unterstützungssystem: KMUs profitieren von exklusiven Ressourcen, Peer-Learning und fachlicher Beratung innerhalb des UNGC-Netzwerks.
Wie Ihre Nachhaltigkeitsreise mit uns aussieht

Klicken Sie auf diese Events, Tools, Schulungen und mehr, um die relevanten Ressourcen für jeden Schritt zu finden:

Webinare:
.png)
Workshop:
-
Nachhaltigkeit als KMU-Marktvorteil
Webinar:
Tool:
Academy:
.png)
.png)
.png)
Weitere kostenlose externe Tools & Ressourcen
Klicken Sie auf die Pfeile im Dropdown-Menü, um zu weiteren Ressourcen zu gelangen.
-
Was ist der Unterschied zwischen dem UN Global Compact und dem UN Global Compact Netzwerk Schweiz & Liechtenstein?Der Global Compact der Vereinten Nationen ist die weltweit grösste Initiative für unternehmerische Nachhaltigkeit und zielt darauf ab, eine globale Bewegung von nachhaltigen Unternehmen und Interessengruppen zu mobilisieren. Er bietet eine Plattform für Unternehmen und Nichtunternehmen, um sich proaktiv zu vernetzen und sich in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung zu engagieren. Die Teilnahme am UN Global Compact ist eine sichtbare Verpflichtung zur Umsetzung, Offenlegung und Förderung seiner Zehn universellen Prinzipien. Lokale Netzwerke, wie das Schweizer & Liechtensteinische Netzwerk, fördern die Initiative und ihre Zehn Prinzipien auf Landesebene. Unsere Aufgabe ist es, Organisationen, die sich im UN Global Compact engagieren, bei der Umsetzung der Prinzipien zu unterstützen und ihnen Hilfestellung bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsverpflichtungen zu geben. Indem wir eine Plattform für den Dialog und das Lernen bieten, schaffen wir Möglichkeiten für das Engagement mehrerer Stakeholder und für gemeinsames Handeln.
-
Wer kann dem UN Global Compact beitreten?Die Teilnahme am UN Global Compact steht jedem Unternehmen offen, das sich aufrichtig dafür einsetzt, die Zehn Prinzipien des UN Global Compact in seiner gesamten Geschäftstätigkeit und seinem Einflussbereich umzusetzen und jedes Jahr über seine Fortschritte zu informieren. Zur Teilnahme berechtigt sind (nach geltendem nationalem Recht) ordnungsgemäss gegründete Unternehmen aus allen Branchen, mit Ausnahme der aufgeführten hier. Non-Business Organisationen (z. B. Organisationen der Zivilgesellschaft/NGOs, Unternehmensverbände, Stiftungen, akademische Einrichtungen, Organisationen des öffentlichen Sektors, Arbeitnehmerorganisationen und Städte) werden ebenfalls ermutigt, Teilnehmende des UN Global Compact zu werden.
-
Können Tochterunternehmen dem UN Global Compact beitreten?Der UN Global Compact wendet das Führungsprinzip an. Wenn eine Muttergesellschaft Teilnehmende des UN Global Compact ist, gilt die Verpflichtung auch für alle Tochtergesellschaften. Tochtergesellschaften, die ihr Engagement unterstreichen und zusammen mit ihrem Mutterunternehmen UN Global Compact unterzeichnen möchten, sind eingeladen, Mitglied des Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein zu werden und sich aktiv an unseren Aktivitäten auf lokaler und globaler Ebene zu beteiligen. Weitere Informationen darüber, wie Tochtergesellschaften dem UN Global Compact beitreten können, finden Sie hier.
-
Warum sollte meine Organisation beitreten?Der UN Global Compact bietet eine universelle Sprache für unternehmerische Verantwortung und einen Rahmen, der alle Unternehmen unabhängig von Grösse, Komplexität oder Standort anleitet. Wir begleiten Sie bei jedem Schritt. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie festzulegen, zu bewerten, zu definieren, umzusetzen, zu messen und zu kommunizieren. Entdecken Sie hier, wie Sie vom UN Global Compact profitieren.
-
Wie viel wird es kosten?Bitte konsultieren Sie das spezielle Gebührenblatt des Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein hier.
-
Wie kann meine Organisation beitreten?Wir freuen uns, dass Sie daran interessiert sind, die nächsten Schritte zum Beitritt zum UN Global Compact zu gehen und sich aktiv im Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein zu engagieren. Bitte konsultieren Sie den Beitrittsprozess hier.
-
Was müssen wir tun, wenn wir uns anmelden?Als freiwillige Initiative strebt der UN Global Compact eine breite Beteiligung einer Vielzahl von Unternehmen an. Als Teilnehmende des UN Global Compact: Lösen Unternehmen Änderungen an Geschäftsabläufen aus, sodass der UN Global Compact und seine zehn Prinzipien Teil der Strategie, Kultur und des täglichen Betriebs werden; Wird erwartet, dass sie sich öffentlich für den UN Global Compact und seine Prinzipien über Kommunikationsmittel wie Pressemitteilungen, Reden usw. einsetzt; und Muss mit seinen Stakeholdern jährlich über Fortschritte kommunizieren (Communication on Progress) in: Umsetzung der Zehn Prinzipien und Bemühungen zur Unterstützung gesellschaftlicher Prioritäten. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Unternehmen Massnahmen ergreifen können, um unternehmerische Nachhaltigkeit in ihre DNA einzubetten. Finden Sie hier heraus, was Sie tun können
-
Was ist der Communication on Progress (CoP)?Der UN Global Compact fordert teilnehmende Unternehmen auf, ein jährlicher Communication on Progress (CoP) zu erstellen, in dem ihre Arbeit zur Einbettung der Zehn Prinzipien in ihre Strategien und Betriebsabläufe sowie ihre Bemühungen zur Unterstützung gesellschaftlicher Prioritäten aufgeführt sind. Der CoP ist ein sichtbarer Ausdruck Ihres Engagements für Nachhaltigkeit und liefert wertvolle Informationen für die Stakeholder Ihres Unternehmens. Unternehmen, die die Kriterien im Laufe der Zeit nicht melden oder erfüllen, können aus der Initiative ausgeschlossen werden. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zum CoP und seinen Anforderungen zu erhalten.
-
Gibt es eine Möglichkeit, die CoP-Frist zu verlängern?Die CoP-Richtlinie bietet zwei Ressourcen für Teilnehmende, um ihre Frist zu ändern: Grace Period: Gewährt eine zusätzliche Frist von 90 Tagen für Organisationen, die sich aufgrund unvorhergesehener Ereignisse mit der Einreichung ihres CoP verzögern. Eine Anleitung zum Einreichen eines Gnadenschreibens finden Sie hier. Anpassungsanfrage: Ermöglicht einen einmaligen Aufschub von bis zu 11 Monaten, um den internen Berichtszyklus einer Organisation anzupassen. Eine Anleitung zur Beantragung einer Anpassung finden Sie hier.
-
Können wir das UN Global Compact Logo verwenden?Teilnehmende, die ein UN Global Compact-Logo verwenden möchten, werden gebeten, im Voraus eine Genehmigung einzuholen, indem sie das Online-Logo Anfragesystem verwenden. Eine Ausnahme bildet das Logo „Communication on Progress“ (CoP), das den Teilnehmenden ohne vorherige Genehmigung in ihre CoP aufgenommen werden kann. Weitere Informationen zur Verwendung und Anforderung von UN Global Compact-Logos finden Sie hier. Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie bitte uns.
-
Wie aktualisiere ich die Kontaktinformationen meines Unternehmens?Um Kontaktinformationen zu aktualisieren, können sich Teilnehmende auf der Website des UN Global Compact anmelden. Auf der Registerkarte „Kontakte“ des Dashboards kann ein neuer Kontakt erstellt oder ein bestehender Kontakt bearbeitet werden, indem Sie auf das Bleistiftbild unter dem entsprechenden Kontaktnamen klicken, um seine Details zu ändern.
